Unsere Kaschmirwolle ist ein reines Naturprodukt. So eine Wollqualität werden Sie hier in Deutschland wohl nicht bekommen. Die Wolle ist in 25g abgepackt. Sie können die Kaschmirwolle in unseren Dawanda Shop bestellen.
Mittwoch, 18. Dezember 2013
Dienstag, 17. Dezember 2013
Sie haben noch kein Weihnachtsgeschenk?
Hier haben Sie die letzte Möglichkeit noch rechtzeitig Ihr Weihnachtsgeschenk zu bekommen.
Sonntag, 15. Dezember 2013
Schneewachteln und Tenebrosus gescheckt
Im nächsten Jahr werden wir unseren Wachtelbestand auf den Farbschlägen Schneewachtel und Tenebrosus gescheckt einschränken. Die anderen Farbschläge gibt es dann bei uns nicht mehr.
Den Grund hierfür ist das wir dadurch eine bessere Zuchtauslese realisieren können.
Auch das Bruteier Angebot wird auf diese Farbschlägen beschränkt.
Den Grund hierfür ist das wir dadurch eine bessere Zuchtauslese realisieren können.
Auch das Bruteier Angebot wird auf diese Farbschlägen beschränkt.
Montag, 18. November 2013
eBook: Sorry, wir halten Bienen
Unser ebook Sorry, wir halten Bienen ist bei Amazon erschienen.
Sonntag, 17. November 2013
Wachteln für Selbstversorger
Wachteln sind einfach zu halten. Die Wachteleier sind sehr schmackhaft und Gesund. Das Wachtelfleisch ist eine Delikatesse.
![]() |
Film ansehen |
Montag, 11. November 2013
Buchtipp des Tages:
MORE THAN HONEY
More Than Honey
Kurzbeschreibung
Samstag, 9. November 2013
Bienendokumentation Teil 22/ Ein Volk weniger
Das Volk hatte einfach keine Chance. Es waren einfach zu wenig Bienen vorhanden. Von den Futtervorräten war nichts mehr zu sehen. Die zwei daneben stehende Beuten haben sich wohl da bedient. Nächstes Jahr wird uns so etwas nicht mehr passieren.
Hinweis zur unseren Videos: Unsere Filme sind kein Leidfaden, sondern wir dokumentieren unsere Arbeitsweise mit den Bienen. Jeder Imker arbeitet anders und jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen.
Hinweis zur unseren Videos: Unsere Filme sind kein Leidfaden, sondern wir dokumentieren unsere Arbeitsweise mit den Bienen. Jeder Imker arbeitet anders und jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen.
![]() | |
Film ansehen |
Freitag, 8. November 2013
Tipp des Tages
Für unsere Bienenfreunde empfehlen wir diese Lektüre.
eBook: Bienenzucht, Imkerei, Bienenkasten Techniken
Bienenzucht - Hilfsmittel un Techniken
Eine einmalige Ideensammlung für Entwickler, Bastler und Selbstbauer
Click Here!
Freitag, 25. Oktober 2013
Varroabehandlung mit Milchsäure/ Der Tag danach
Wir waren gespannt ob tatsächlich Milben fallen würden, denn wir hatten ja vorher mit ApiLife Var behandelt. Es dürften also nicht all zu viele Milben in den Windeln liegen. Wir staunten nicht schlecht als wir 1 1/2 Tage den Milbenbefall kontrollierten. Es waren unzählige Milben gefallen.
Man kann dazu sagen das man sich das ApiLife sparen kann. Nach der Milchsäurebehandlung sind so viele Milben gefallen, das ApiLife Var gar keinen Sinn macht.

Unser Buch Tipp zu diesem Thema
Hinweis zur unseren Videos: Unsere Filme sind kein Leidfaden, sondern wir dokumentieren unsere Arbeitsweise mit den Bienen. Jeder Imker arbeitet anders und jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen.
Man kann dazu sagen das man sich das ApiLife sparen kann. Nach der Milchsäurebehandlung sind so viele Milben gefallen, das ApiLife Var gar keinen Sinn macht.
![]() |
Film ansehen |
Unser Buch Tipp zu diesem Thema
Hinweis zur unseren Videos: Unsere Filme sind kein Leidfaden, sondern wir dokumentieren unsere Arbeitsweise mit den Bienen. Jeder Imker arbeitet anders und jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen.
Sonntag, 20. Oktober 2013
Varroabehandlung mit Milchsäure
Nach der Behandlung mit ApiLife Var machen wir noch eine Behandlung mit Milchsäure. Wir halten das für nötig, denn nur mit ApiLife Var werden die Bienen nicht durch den Winter kommen. Während der Behandlung mit Milchsäure sollte man Handschuhe und einen Mundschutz tragen. Wir haben es ohne gemacht. Dazu muss gesagt werden das Milchsäure nicht so aggressiv ist wie Ameisensäure. Nach einem Tag werden wir nachschauen wieviele Milben gefallen sind.
In dem Film haben wir nur die ersten zwei Waben gefilmt, und zwar aus dem Grund das wir zügig arbeiten wollten um die Bienen nicht unnötig zu stören, den die Bienen bereiten sich auf den Winter vor.
Hinweis zur unseren Videos: Unsere Filme sind kein Leidfaden, sondern wir dokumentieren unsere Arbeitsweise mit den Bienen. Jeder Imker arbeitet anders und jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen.
![]() |
Film ansehen |
In dem Film haben wir nur die ersten zwei Waben gefilmt, und zwar aus dem Grund das wir zügig arbeiten wollten um die Bienen nicht unnötig zu stören, den die Bienen bereiten sich auf den Winter vor.
Hinweis zur unseren Videos: Unsere Filme sind kein Leidfaden, sondern wir dokumentieren unsere Arbeitsweise mit den Bienen. Jeder Imker arbeitet anders und jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen.
Mittwoch, 16. Oktober 2013
Thema: Selbstversorgung
Wer einen Garten hat oder vielleicht einen Balkon, der kann über eine gewisse Selbstversorgung nachdenken. Man kann sicherlich nicht alles anbauen. Wenn man sich die Preise in den Supermärkten ansieht, kommt man schon ins grübeln darüber nach zu denken. Auf dem Balkon wird es kompliziert aber es ist möglich.
Zum einen sollte man bedenken das das gekaufte Obst und Gemüse mit Pestiziden belasten sind. Beim Selbstanbau ist man da auf der sicheren Seite. Wer mehr Platz hat als einen Garten kann den Versuch wagen Tiere für die Selbstversorgung zu halten. Zum Beispiel Hühner, Wachteln und Gänse für die Eier und Fleischproduktion. Im nächsten Jahr werden wir den Versuch wagen Gemüse an zubauen. Wir werden hier ein System vorstellen was sehr kosten günstig ist. Darüber werden wir einen Film machen und auf YouTube dokumentieren.
Lebensmittelskandale hatte wir schon genug und jetzt war in den Nachrichten zu hören das man Gemüse zweiter Klasse anbieten möchte. Man kann da wirklich noch noch mit dem Kopf schütteln.
Auch mit dem kauften Fleisch sieht es da nicht besser aus. Fleisch aus Massentierhaltung kann keine Qualität haben. Die Tiere werden mit Medikamente behandelt was nachher im Fleisch noch nachweisbar ist. Daher ist auch hier Vorsicht geboten. In den Medien wurde darüber berichtet das übermäßigen Fleischverzehr Gesundheitschädlich ist. Da kann ja einem schon übel werden.
Sonntag, 13. Oktober 2013
Top Bar Hive/ Teil 3
![]() |
Film ansehen |
Hinweis zur unseren Videos: Unsere Filme sind kein Leidfaden, sondern wir dokumentieren unsere Arbeitsweise mit den Bienen. Jeder Imker arbeitet anders und jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen.
Freitag, 11. Oktober 2013
Wachtel Bruteier
Für dieses Jahr sind keine Wachtelbruteier mehr verfügbar. Ab April 2014 werden wieder Bruteier angeboten.
Im Moment sind noch 6 Wochen alte Legewachteln abzugeben.
Mittwoch, 9. Oktober 2013
Das gute alte Hufeisen
![]() |
Film ansehen |
Sonntag, 6. Oktober 2013
Neue Wachteln stehen zur Abgabe
Zur Zeit stehen 5 Wochen alte Legewachteln zur Abgabe. Farben: Tenebrosus gescheckt. Preis pro Wachtel 4,50 EUR. Solange der Vorrat reicht und nur an Selbstabholer. Die nächsten Abgabewachteln gibt es ab April 2014. Unsere Wachteln gehen jetzt in ihre verdienten Winterruhe.
Willkommen bei der Eifel Farm
Hier gibt es Infos über Bienenhaltung, Gänse, Hühner, Kaninchen und Wachteln.
Wir haben uns entschlossen alle unsere Webseiten zu einer Webseite zusammen zuschließen. Das Betrifft die Seiten: eifel-wachtel.de, eifel-kaninchen.de und eifel-farm.de Die Seiten werden im Moment noch Bearbeitet.
Wir haben uns entschlossen alle unsere Webseiten zu einer Webseite zusammen zuschließen. Das Betrifft die Seiten: eifel-wachtel.de, eifel-kaninchen.de und eifel-farm.de Die Seiten werden im Moment noch Bearbeitet.
Abonnieren
Posts (Atom)